Japan - J-League 08/19 10:00 23 [11] Sagan Tosu v Omiya Ardija [5] L 3-0
Japan - J-League 08/13 10:00 22 [5] Omiya Ardija v Albirex Niigata [15] W 1-0
Japan - J-League 08/09 10:00 21 [5] Omiya Ardija v FC Tokyo [9] L 1-2
Japan - J-League 08/05 10:00 20 [8] Urawa Red Diamonds v Omiya Ardija [16] D 2-2
Japan - J-League 07/29 10:00 19 [7] Vissel Kobe v Omiya Ardija [5] L 3-1
Japan - Pokal 07/12 10:00 9 Ehime FC v Omiya Ardija W 2-3
Japan - J-League 07/08 10:00 18 [16] Omiya Ardija v Consadole Sapporo [15] D 2-2
Japan - J-League 07/01 10:00 17 [5] Omiya Ardija v Yokohama F-Marinos [10] L 1-2
Japan - J-League 06/25 09:30 16 [6] Sanfrecce Hiroshima v Omiya Ardija [5] W 0-3
Japan - Pokal 06/21 10:00 8 Omiya Ardija v Tonan Maebashi W 3-0
Japan - J-League 06/17 10:00 15 [18] Albirex Niigata v Omiya Ardija [17] W 1-2
Japan - J-League 06/04 07:00 14 [5] Omiya Ardija v Sagan Tosu [11] D 1-1
Japan - J-League Cup 05/31 10:00 7 [3] Jubilo Iwata v Omiya Ardija [5] W 1-2
Japan - J-League 05/27 06:00 13 [8] Kashiwa Reysol v Omiya Ardija [5] L 4-2
Japan - J-League Cup 05/24 10:00 6 [6] Omiya Ardija v Shimizu S-Pulse [7] W 4-0
Japan - J-League 05/20 07:00 12 [16] Omiya Ardija v Cerezo Osaka [7] L 0-3
Japan - J-League 05/14 08:00 11 [18] Omiya Ardija v Vegalta Sendai [14] W 2-1
Japan - J-League Cup 05/10 10:00 5 [3] FC Tokyo v Omiya Ardija [6] L 4-3
Japan - J-League 05/06 04:00 10 [15] Consadole Sapporo v Omiya Ardija [18] L 1-0
Japan - J-League Cup 05/03 06:00 4 [6] Omiya Ardija v Vegalta Sendai [2] L 1-2
Japan - J-League 04/30 06:00 9 [5] Omiya Ardija v Urawa Red Diamonds [1] W 1-0
Japan - J-League Cup 04/26 10:00 3 [1] Consadole Sapporo v Omiya Ardija [5] D 1-1
Japan - J-League 04/21 10:00 8 [4] Gamba Osaka v Omiya Ardija [5] L 6-0
Japan - J-League 04/16 04:00 7 [9] Shimizu S-Pulse v Omiya Ardija [18] D 1-1
Japan - J-League Cup 04/12 10:00 2 Omiya Ardija v Kashiwa Reysol D 0-0
Japan - J-League 04/08 06:00 6 [5] Omiya Ardija v Vissel Kobe [7] L 0-2
Japan - J-League 04/01 10:00 5 [5] Omiya Ardija v Kashima Antlers [3] L 0-1
Japan - J-League 03/18 05:00 4 [16] Ventforet Kofu v Omiya Ardija [18] L 1-0
Japan - J-League 03/11 06:00 3 [17] Omiya Ardija v Jubilo Iwata [13] L 1-2
Japan - J-League 03/04 06:00 2 [9] FC Tokyo v Omiya Ardija [5] L 2-0

Wikipedia - Ōmiya Ardija

Ōmiya Ardija (jap. 大宮アルディージャ, Ōmiya Arudīja) ist ein Fußballverein der japanischen Profiliga J. League. Der Klub aus Ōmiya-ku, einem Stadtbezirk der 2001 entstandenen Millionenstadt Saitama (Präfektur Saitama), spielt seit der Saison 2024 in der dritthöchsten japanischen Fußballliga, der J3 League.

Der Name Ardija ist ein dem Spanischen entlehntes Kunstwort, dort heißt ardilla so viel wie Eichhörnchen. Entsprechend ist das Nagetier auch Vereinsmaskottchen, ziert das Vereinswappen und gab der Mannschaft den (wenig furchteinflößenden) Spitznamen „die mächtigen Eichhörnchen von Saitama“. Dieser Kleinmut hängt mit der 2001 erfolgten Fusion der Städte Ōmiya und Urawa zu Saitama zusammen, die Ardija zum Stadtrivalen der übermächtigen Urawa Red Diamonds machte. Obwohl die Eichhörnchen das erste Derby am 9. Juli 2005 überraschend mit 2:1 gewannen, werden sie bis auf Weiteres mit der Rolle der kleinen vorliebnehmen müssen.

Der Verein wurde 1969 als Werksmannschaft des Telekommunikations-Staatsbetriebes NTT unter dem Namen NTT Kantō Soccer-bu (NTT関東サッカー部), englisch NTT Kantō Football Club, gegründet und war beinahe zwanzig Jahre lang nur in verschiedenen Regionalligen der Region Kantō aktiv. Mit dem Gewinn der Meisterschaft aller Regionalligen 1986 gelang NTT der Gewinn des bisher einzigen nationalen Titels, im darauf folgenden Jahr stieg der Verein in die zweite Division der landesweiten Japan Soccer League auf. Doch dann stagnierte die Entwicklung des Vereins, was sich auch nicht änderte, als NTT bei der Gründung der J. League in die neu geschaffene Japan Football League nachrückte. In heutiger Form wurde die Mannschaft 1998 als Aktiengesellschaft gegründet: An der NTT Sports Community K.K. (NTTスポーツコミュニティ株式会社, enu ti ti supōtsu komyuniti kabushiki-gaisha) sind die NTT Higashi-Nihon und weitere Unternehmen der NTT-Gruppe beteiligt.

Erst als 1999 die zweite Division der J. League gegründet wurde, verstärkte der Konzern sein Engagement beim neuen Zweitligisten, der sich fortan Ōmiya Ardija nannte. Das Eichhörnchen sollte der Mannschaft das Image des sympathischen Außenseiters geben: flink, geschickt und fleißig – so, wie NTT seine Angestellten präsentieren wollte. Das Engagement zeigte Erfolg, und nach fünf Jahren auf den Plätzen vier bis sechs gelang Ardija 2004 der ersehnte Aufstieg ins Oberhaus. 2007 entging man nur knapp der Relegation, als man auf dem 15. Platz landete mit drei Punkten Vorsprung auf Sanfrecce Hiroshima, und dem 16. Platz, welcher die Relegation bedeutet hätte. Zur Saison 2015 stieg der Verein in die zweite Liga ab, schaffte jedoch die direkte Rückkehr ins Oberhaus.

Omiya Ardija ist ein japanischer Fußballverein aus Saitama in der gleichnamigen Provinz. Der Verein spielt in der J1 League, der höchsten Spielklasse im japanischen Fußball.

Omiya Ardija wurde 1969 gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der japanischen Fußballszene. Der Verein hat mehrere nationale Pokale gewonnen, darunter den Emperor's Cup im Jahr 2006.

Heimstadion von Omiya Ardija ist das NACK5 Stadium Omiya, das Platz für über 15.000 Zuschauer bietet. Die Mannschaft trägt traditionell blaue Trikots mit weißen und roten Akzenten.

Zu den bekanntesten Spielern, die für Omiya Ardija gespielt haben, gehören Masato Kudo, der später für Mainz 05 in der deutschen Bundesliga spielte, und Keisuke Honda, der für den AC Mailand und die japanische Nationalmannschaft auflief.

Omiya Ardija ist bekannt für seinen offensiven Spielstil und seine starke Unterstützung durch die Fans. Der Verein ist eine wichtige Säule der Fußballkultur in Saitama und hat eine große Fangemeinde auf nationaler Ebene.