Hungarian International

Links
Wikipedia (de)
DateRHEIM v AUSWÄRTS-
11/02 12:45 - Valentin Singer v Kian-Yu Oei 1-2
11/02 09:10 - Patrick Zbinden v Sebastian Lassen Nielsen 2-1
11/01 16:10 - Pranay Shettigar v Zoltan Kereszti 2-0
11/01 16:10 - Sebastian Lassen Nielsen v Christian Tomic 2-1
11/05 15:20 - Chun-Yi Lin v Chia Hao Lee 0-2
11/05 09:40 - Victor Svendsen v Chun-Yi Lin 0-2
11/05 09:20 - Chia Hao Lee v Jan Louda 2-1
11/04 15:40 - Li Yang Su v Chia Hao Lee 0-2
11/04 15:20 - Magnus Johannesen v Jan Louda 1-2
11/04 15:20 - Chun-Yi Lin v Ditlev Jaeger Holm 2-0
11/04 15:20 - Victor Svendsen v Yu Jen Chi 2-0
11/04 11:40 - Gregoire Deschamp v Li Yang Su 0-2
11/04 11:00 - Miha Ivanic v Jan Louda 0-2
11/04 11:00 - Yu Jen Chi v Enogat Roy 2-0
11/04 10:20 - Daniel Nikolov v Chia Hao Lee 0-2
11/04 10:20 - Chun-Yi Lin v Collins Valentine Filimon 2-0
11/04 10:20 - Harry Huang v Magnus Johannesen 0-2
11/04 10:20 - Ditlev Jaeger Holm v Chi Ting Chen 2-1
11/04 09:40 - Victor Svendsen v Christopher Vittoriani 2-0
11/03 16:40 - Miha Ivanic v Kian-Yu Oei 2-0
11/03 16:40 - Aram Mahmoud v Magnus Johannesen 0-2
11/03 16:00 - Samuel Hsiao v Jan Louda 1-2
11/03 15:20 - Gregoire Deschamp v Luka Wraber 2-0
11/03 14:40 - Cholan Kayan v Daniel Nikolov 1-2
11/03 14:40 - Collins Valentine Filimon v Louis Ducrot 2-0
11/03 14:00 - Milan Dratva v Chia Hao Lee 0-2
11/03 14:00 - Li Yang Su v Julien Carraggi 2-0
11/03 13:20 - Harry Huang v Joel König 2-0
11/03 13:20 - Ivan Rusev v Chi Ting Chen 0-2
11/03 13:20 - Paul Tournefier v Christopher Vittoriani 0-2

Die Hungarian International sind die offenen internationalen Meisterschaften von Ungarn im Badminton. Sie werden, das Vorgängerturnier eingerechnet, seit 1970 ausgetragen. In den ersten Jahren fanden sie aller zwei Jahre statt, seit 1978 jährlich. Die Titelkämpfe gehören dem BE Circuit an. Ihr traditioneller Austragungszeitraum im Rahmen dieser europäischen Wettkampfserie ist der Herbst.

Das Hungarian International ist ein Badminton-Turnier, das seit 2000 jährlich in Budapest, Ungarn, ausgetragen wird. Es ist Teil des Badminton World Federation (BWF) World Tour International Challenge Circuit und bietet Preisgelder in Höhe von 15.000 US-Dollar.

Das Turnier findet über drei Tage statt und umfasst Herren- und Dameneinzel sowie Herren- und Damendoppel. Zu den früheren Gewinnern gehören der Ungar Attila Vári, der Däne Hans-Kristian Vittinghus und die Chinesin Wang Shixian.

Das Hungarian International ist ein wichtiges Turnier für aufstrebende Badmintonspieler, da es ihnen die Möglichkeit bietet, gegen einige der besten Spieler der Welt anzutreten und wertvolle Weltranglistenpunkte zu sammeln.