Hungarian International

Links
Wikipedia (de)
DateRHEIM v AUSWÄRTS-
11/04 15:20 - Harry Huang v Karan Rajan Rajarajan 2-0
11/04 10:40 - William Bøgebjerg v Karan Rajan Rajarajan 0-2
11/04 10:20 - Yen-Chen Ting v Harry Huang 0-2
11/03 15:40 - Harry Huang v Iikka Heino 2-0
11/03 15:20 - Karan Rajan Rajarajan v Jeppe Bruun 2-1
11/03 15:20 - Cheng-Yi Ma v William Bøgebjerg 1-2
11/03 15:20 - Yen-Chen Ting v Kian-Yu Oei 2-0
11/03 11:40 - Harry Huang v Pranay Shettigar 2-1
11/03 11:40 - Kian-Yu Oei v Patrick Zbinden 2-0
11/03 11:40 - Mateusz Danielak v Yen-Chen Ting 0-2
11/03 11:00 - Aaron Sonnenschein v Jeppe Bruun 1-2
11/03 11:00 - Wolfgang Gnedt v Karan Rajan Rajarajan 0-2
11/03 11:00 - William Bøgebjerg v Thomas Fourcade 2-0
11/03 11:00 - Cheng-Yi Ma v Julien Scheiwiller 2-0
11/03 09:40 - Joel Koenig v Iikka Heino 0-2
11/02 15:40 - Cheng-Yi Ma v Enrico Baroni 2-1
11/02 15:05 - Pranay Shettigar v Rafael Gavois 2-1
11/02 15:05 - Jan Janostik v William Bøgebjerg 0-2
11/02 15:05 - Jeppe Bruun v Johnnie Torjussen 2-0
11/02 14:30 - Patrick Zbinden v Miha Ivancic 2-1
11/02 14:30 - Alvaro Leal v Wolfgang Gnedt 0-2
11/02 14:30 - Thomas Fourcade v Gergo Pytel 2-0
11/02 13:20 - Aaron Sonnenschein v Jiri Kral 2-1
11/02 13:20 - Yohan Barbieri v Karan Rajan Rajarajan 0-2
11/02 13:20 - Brian Holtschke v Julien Scheiwiller 0-2
11/02 13:20 - Iikka Heino v Nicolas A. Mueller 2-1
11/02 13:20 - Mads Juel Moller v Yen-Chen Ting 1-2
11/02 12:45 - Harry Huang v Marton Szerecz 2-0
11/02 12:45 - Maxim Grinblat v Mateusz Danielak 0-2
11/02 12:45 - Joel König v Bruno Carvalho 2-0

Die Hungarian International sind die offenen internationalen Meisterschaften von Ungarn im Badminton. Sie werden, das Vorgängerturnier eingerechnet, seit 1970 ausgetragen. In den ersten Jahren fanden sie aller zwei Jahre statt, seit 1978 jährlich. Die Titelkämpfe gehören dem BE Circuit an. Ihr traditioneller Austragungszeitraum im Rahmen dieser europäischen Wettkampfserie ist der Herbst.

Das Hungarian International ist ein Badminton-Turnier, das seit 2000 jährlich in Budapest, Ungarn, ausgetragen wird. Es ist Teil des Badminton World Federation (BWF) World Tour International Challenge Circuit und bietet Preisgelder in Höhe von 15.000 US-Dollar.

Das Turnier findet über drei Tage statt und umfasst Herren- und Dameneinzel sowie Herren- und Damendoppel. Zu den früheren Gewinnern gehören der Ungar Attila Vári, der Däne Hans-Kristian Vittinghus und die Chinesin Wang Shixian.

Das Hungarian International ist ein wichtiges Turnier für aufstrebende Badmintonspieler, da es ihnen die Möglichkeit bietet, gegen einige der besten Spieler der Welt anzutreten und wertvolle Weltranglistenpunkte zu sammeln.