Wikipedia - Ngaoundéré

Ngaoundéré (deutsch: Ngaundere) ist eine Stadt im Norden Kameruns, am Rande des Hochland von Adamaua gelegen und Hauptstadt der Region Adamaoua. Sie liegt in einer Höhe um 1100 m und hat 231.376 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). Der Ort ist Sitz eines Stammesfürsten (laamiido) der Fulbe und hat eine Bedeutung als landwirtschaftliches Handelszentrum, Sitz einer Universität für Agrikultur und Technologie mit rund 7000 Studenten sowie Standort der Schmuckherstellung. Ngaoundéré ist Sitz eines katholischen Bischofs. Das dortige protestantische Hospital arbeitet mit der Universität Greifswald zusammen. Neben einem kleinen Flughafen, auf dem Mittelstreckenjets wie Boeing 737 verkehren können, findet sich hier der Endpunkt der Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré und die noch gut erhaltenen Altstadt der Fulbe aus dem 19. Jahrhundert mit einer Moschee und dem Palast des laamiido.

History

Die Stadt wurde im Wesentlichen durch den Islam geprägt. Ursprünglich war hier eine Mboum-Gruppe beheimatet, deren Siedlung Ngaoukor 1831 durch die islamischen Fulbe unter der Führung des Ardo Njobdi b. Umaru von Bundang unterjocht wurde. Die Fulbe bauten die Stadt zu einem ihrer wichtigsten Machtzentren im heutigen Kamerun aus. Die Mboum-Bevölkerung versuchte in den folgenden Jahrzehnten mehrmals vergeblich sich von der Oberhoheit der Fulbe zu lösen.

1882 besuchte Robert Flegel wohl als erster Europäer die Stadt, im Januar wurde sie durch den französischen Kolonialoffizier Louis-Alexandre Mizon passiert. 1894 schloss Ardo Muhammadu Abbo einen zunächst folgenlosen „Schutzvertrag“ mit dem deutschen Geographen Siegfried Passarge

Erst 1901 wurde die Stadt durch deutsches Militär unter dem Kommando von Cramer von Clausbruch besetzt und der seinerzeit regierende Ardo Abbo getötet. Die Kolonialverwaltung ersetzte ihn durch den loyalen Ardo Mai. Ngaoundéré wurde Teil der Residentur Adamaua, blieb aber nur sporadisch mit Soldaten besetzt. Erst 1913 wurde es im Zuge einer Verwaltungsneugliederung in Nordkamerun von Adamaua gelöst und Sitz einer eigenen Residentur.

Der Ngaoundéré FC ist ein kamerunischer Fußballverein aus Ngaoundéré in der Provinz Adamaoua.

Der Verein wurde 1932 gegründet und gewann 1988 den kamerunischen Pokal, was den größten Erfolg der Vereinsgeschichte darstellt. 1996 wurden die Nordlichter sogar kamerunischer Meister. Diese Titel gehören allerdings der Vergangenheit an, seitdem spielt der Ngaoundéré FC nur noch im unteren Tabellenbereich.

Die Heimspiele des Ngaoundéré FC werden im Stade Omnisports de Ngaoundéré ausgetragen. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauern.

Der größte Rivale des Ngaoundéré FC ist der Coton Sport FC de Garoua. Die beiden Vereine sind die erfolgreichsten Fußballvereine der Nordregion Kameruns. Die Spiele zwischen den beiden Vereinen werden als „Nordderby“ bezeichnet und sind immer sehr hitzig.


Der Ngaoundéré FC ist ein wichtiger Bestandteil der kamerunischen Fußballlandschaft. Der Verein hat eine lange und erfolgreiche Geschichte und hat viele Talente hervorgebracht. Der Ngaoundéré FC ist ein Verein mit großer Tradition und wird von seinen Fans leidenschaftlich unterstützt.