AFC Champions League 12/05 16:00 6 [4] FK Istiqlol Dushanbe v Al-Nassr Riyadh [1] D 1-1
Saudi-Arabien - Pro League 12/01 18:00 15 [1] Al Hilal Riyadh v Al-Nassr Riyadh [2] L 3-0
AFC Champions League 11/27 18:00 5 [1] Al-Nassr Riyadh v Persepolis [2] D 0-0
Saudi-Arabien - Pro League 11/24 18:00 14 [2] Al-Nassr Riyadh v Al Akhdoud [16] W 3-0
Saudi-Arabien - Pro League 11/11 18:00 13 [9] Al Wahda Mecca v Al-Nassr Riyadh [2] W 1-3
Saudi-Arabien - Pro League 11/09 17:00 13 Al Wehda Mecca v Al-Nassr Riyadh - Postponed
AFC Champions League 11/07 18:00 4 [4] Al Duhail v Al-Nassr Riyadh [1] W 2-3
Saudi-Arabien - Pro League 11/04 18:00 12 [2] Al-Nassr Riyadh v Al Khaleej Saihat [15] W 2-0
Saudi-Arabien - Pro League 11/01 17:00 12 Al-Nassr Riyadh v Al Khaleej Saihat - Postponed
Saudi-Arabien - Pokal 10/31 14:45 4 Al-Nassr Riyadh v Al Ittifaq Dammam W 1-0
Saudi-Arabien - Pro League 10/28 15:00 11 [8] Al Feiha v Al-Nassr Riyadh [4] W 1-3
AFC Champions League 10/24 18:00 3 [1] Al-Nassr Riyadh v Al Duhail [3] W 4-3
Saudi-Arabien - Pro League 10/21 15:00 10 [5] Al-Nassr Riyadh v Damac FC [10] W 2-1
Saudi-Arabien - Pro League 10/06 15:00 9 [4] Al-Nassr Riyadh v Abha [16] D 2-2
AFC Champions League 10/02 18:00 2 [1] Al-Nassr Riyadh v FK Istiqlol Dushanbe [2] W 3-1
Saudi-Arabien - Pro League 09/29 15:00 8 [12] Al Taee v Al-Nassr Riyadh [5] W 1-2
Saudi-Arabien - Pokal 09/25 18:00 5 Ohod Madinah v Al-Nassr Riyadh W 1-5
Saudi-Arabien - Pro League 09/22 18:00 7 [6] Al-Nassr Riyadh v Al Ahli Jeddah [5] W 4-3
AFC Champions League 09/19 18:00 1 [3] Persepolis v Al-Nassr Riyadh [3] W 0-2
Saudi-Arabien - Pro League 09/16 15:00 6 [15] Al Raed v Al-Nassr Riyadh [7] W 1-3
Saudi-Arabien - Pro League 09/02 18:00 5 [17] Al Hazm v Al-Nassr Riyadh [6] W 1-5
Saudi-Arabien - Pro League 08/29 18:00 4 [11] Al-Nassr Riyadh v Al Shabab Riyadh [15] W 4-0
Saudi-Arabien - Pro League 08/25 18:00 3 [6] Al Fateh SC v Al-Nassr Riyadh [16] W 0-5
AFC Champions League - Qualifikation 08/22 17:20 636 Al-Nassr Riyadh v Shabab Al Ahli Dubai W 4-2
Saudi-Arabien - Pro League 08/18 18:00 2 [13] Al-Nassr Riyadh v Al Taawon Buraidah [9] L 0-2
Saudi-Arabien - Pro League 08/14 18:00 1 [11] Al Ittifaq Dammam v Al-Nassr Riyadh [9] L 2-1
Arabische Klubmeisterschaft 08/12 15:00 1 [2] Al Hilal Riyadh v Al-Nassr Riyadh [2] W 1-2
Arabische Klubmeisterschaft 08/09 15:00 2 [2] Al-Nassr Riyadh v Al Shorta SC [2] W 1-0
Arabische Klubmeisterschaft 08/06 15:00 3 [2] Al-Nassr Riyadh v Raja Casablanca [1] W 3-1
Arabische Klubmeisterschaft 08/03 15:00 3 [1] Al-Nassr Riyadh v El Zamalek [3] D 1-1

al-Nassr FC (auch al-Nasr; arabisch النصر, DMG an-Naṣr) ist ein saudi-arabischer Fußballverein aus der Hauptstadt Riad. Der Verein spielt in der Saudi Professional League, der höchsten Liga des Landes. Die Heimspiele tragen die Fußballer im Mrsool Park aus.

Gegründet wurde der Verein 1955 von den beiden Brüdern Husein und Zeid al-Ja'ba und bis 1960 operierte man als nicht offizieller Amateurverein. Heute ist der Verein einer der größten und beachtetsten des Landes. Die letzte Meisterschaft datiert aus dem Jahr 2019. Mit dem Gewinn des Asian Cup Winners Cup 1998 gelang der größte internationale Erfolg. Die Saison 2008/09 beendete der Verein auf Platz fünf und verpasste in dieser Spielzeit nur knapp die Qualifikation zur AFC Champions League 2009/10.

Im Januar 2023 verpflichtete der Verein den fünfmaligen Weltfußballer Cristiano Ronaldo. Der Transfer wurde von Analysten dem Vorantreiben des saudi-arabischen Marketingprojekts Vision 2030, sowie dem Begriff des Sportwashings zugeschrieben. Mit groß angelegten Bau- und Finanzierungsprojekten ist Saudi-Arabien bemüht, sein von Menschenrechtsverletzungen und Diktatur geprägtes Image zum Positiven zu verändern. Im Juni 2023 übernahm der saudische Staatsfonds Public Investment Fund (PIF) 75 % der Anteile an dem Verein. Der Fonds ist auch Mitbesitzer von Newcastle United und mehrerer weiterer saudischer Fußballklubs. Im August 2023 verpflichtete al-Nassr Sadio Mané vom FC Bayern München.

  • Saudi Premier League (Altes System): 8
    1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974
  • Saudi Professional League: 9
    1975, 1980, 1981, 1989, 1994, 1995, 2014, 2015, 2019
  • King Cup: 6
    1974, 1976, 1981, 1986, 1987, 1990
  • Saudi Crown Prince Cup: 2
    1973, 1974
  • Saudi Federation Cup: 3
    1977, 1998, 2008
  • Eastern Province Cup: 2
    1971, 1972
  • Prince Turki bin Nasser Cup: 2
    1987, 1989
  • Saudi-arabischer Supercup: 2
    2019, 2020
  • Arab Club Champions Cup: 1
    2023
  • Asienpokal der Pokalsieger: 1
    1998
  • Asian Super Cup: 1
    1998
  • Gulf Club Champions Cup: 2
    1996, 1997
  • Damascus International Cup: 1
    2004

Stand: 10. Februar 2024

  • Saudi-Arabien Madschid Mohammed Abdullah (1977–1998)
  • Saudi-Arabien Muhaisen al-Dosari (1984–2000)
  • Bulgarien Christo Stoitschkow (1998)
  • Saudi-Arabien Saad al-Harthi (2000–2011)
  • Brasilien Denílson (2006–2007)
  • Ecuador Carlos Tenorio (2009–2011)
  • Saudi-Arabien Mohammad al-Sahlawi (2009–2019)
  • Kuwait Bader al-Mutawa (2011)
  • Saudi-Arabien Omar Hawsawi (2011–2020)
  • Agypten Hosni Abd-Rabou (2012–2013)
  • Griechenland Angelos Charisteas (2013)
  • Peru Christian Ramos (2018–2019)
  • Marokko Nordin Amrabat (2018–2021)
  • Argentinien Ramiro Funes Mori (2021–2022)
  • Kamerun Vincent Aboubakar (2021–2023)
  • Korea Sud Kim Jin-su (2021–2023)
  • Brasilien Luiz Gustavo (2022–2023)
  • Kolumbien David Ospina (seit 2022)
  • Portugal Cristiano Ronaldo (seit 2023)
  • Kroatien Marcelo Brozović (seit 2023)
  • Brasilien Alex Telles (seit 2023)
  • Elfenbeinküste Seko Fofana (seit 2023)
  • Senegal Sadio Mané (seit 2023)
  • Portugal Otávio (seit 2023)
  • Spanien Aymeric Laporte (seit 2023)

History

Gegründet wurde der Verein 1955 von den beiden Brüdern Husein und Zeid al-Ja'ba und bis 1960 operierte man als nicht offizieller Amateurverein. Heute ist der Verein einer der größten und beachtetsten des Landes. Die letzte Meisterschaft datiert aus dem Jahr 2019. Mit dem Gewinn des Asian Cup Winners Cup 1998 gelang der größte internationale Erfolg. Die Saison 2008/09 beendete der Verein auf Platz fünf und verpasste in dieser Spielzeit nur knapp die Qualifikation zur AFC Champions League 2009/10.

Im Januar 2023 verpflichtete der Verein den fünfmaligen Weltfußballer Cristiano Ronaldo. Der Transfer wurde von Analysten dem Vorantreiben des saudi-arabischen Marketingprojekts Vision 2030, sowie dem Begriff des Sportwashings zugeschrieben. Mit groß angelegten Bau- und Finanzierungsprojekten ist Saudi-Arabien bemüht, sein von Menschenrechtsverletzungen und Diktatur geprägtes Image zum Positiven zu verändern. Im Juni 2023 übernahm der saudische Staatsfonds Public Investment Fund (PIF) 75 % der Anteile an dem Verein. Der Fonds ist auch Mitbesitzer von Newcastle United und mehrerer weiterer saudischer Fußballklubs. Im August 2023 verpflichtete al-Nassr Sadio Mané vom FC Bayern München.

Al-Nassr Football Club (arabisch نادي النصر لكرة القدم), kurz Al-Nassr, ist ein saudi-arabischer Fußballverein aus Riad. Der erfolgreichste Fußballverein Saudi-Arabiens.

1955 von Prinz Abdul Rahman bin Saud Al Saud gegründet, ist Al-Nassr einer der erfolgreichsten Fußballvereine in Saudi-Arabien und hat neun Mal die saudi-arabische Meisterschaft gewonnen, sechsmal den saudi-arabischen Pokal und zweimal den saudi-arabischen Supercup gewinnen. Der Verein hat auch die AFC Champions League 1998 gewonnen und ist damit einer von zwei saudi-arabischen Vereinen, die diesen Wettbewerb gewonnen haben.

Al-Nassr spielt seine Heimspiele im Mrsool Park, einem Stadion mit 25.000 Sitzplätzen. Die Vereinsfarben sind gelb und blau.

Der aktuelle Trainer von Al-Nassr ist der ehemalige portugiesische Nationalspieler Rui Vitória. Zu den bekanntesten Spielern des Vereins gehören die brasilianischen Nationalspieler Giuliano und Talisca, der kolumbianische Nationalspieler David Ospina und der ehemalige argentinische Nationalspieler Ramiro Funes Mori.