Kalender

Griechenland - Super League 1 04/28 17:30 8 Panathinaikos vs Aris Saloniki - View
Griechenland - Super League 1 05/08 16:00 9 Lamia vs Aris Saloniki - View
Griechenland - Super League 1 05/12 17:00 10 Aris Saloniki vs PAOK Saloniki - View
Griechenland - Super League 1 05/15 17:00 9 Lamia vs Aris Saloniki - View
Griechenland - Pokal 05/17 17:30 - Panathinaikos vs Aris Saloniki - View
Griechenland - Super League 1 05/19 17:00 10 Aris Saloniki vs PAOK Saloniki - View

Resultate

Griechenland - Super League 1 04/24 16:30 7 [5] Aris Saloniki v Olympiakos [4] D 1-1
Griechenland - Super League 1 04/21 16:30 6 [5] Aris Saloniki v AEK Athen [2] L 1-2
Griechenland - Super League 1 04/14 17:30 5 [3] AEK Athen v Aris Saloniki [5] L 2-0
Griechenland - Super League 1 04/07 16:30 4 [5] Aris Saloniki v Panathinaikos [4] L 0-2
Griechenland - Super League 1 04/03 16:00 3 [4] Olympiakos v Aris Saloniki [5] L 3-0
Griechenland - Super League 1 03/31 17:30 2 [5] Aris Saloniki v Lamia [6] W 3-1
Griechenland - Super League 1 03/10 19:00 1 [1] PAOK Saloniki v Aris Saloniki [5] W 0-1
Griechenland - Pokal 03/06 17:00 2 Aris Saloniki v Panetolikos D 0-0
Griechenland - Super League 1 03/03 17:30 26 [5] Aris Saloniki v AEK Athen [1] D 3-3
Griechenland - Super League 1 02/28 19:00 25 [4] Panathinaikos v Aris Saloniki [5] L 2-0
Griechenland - Super League 1 02/25 17:30 24 [5] Aris Saloniki v Volos NFC [13] W 2-0
Griechenland - Super League 1 02/17 17:30 23 [9] Atromitos Athinon v Aris Saloniki [5] W 0-2

Statistik

 TotalHEIMAUSWÄRTS
Spiele 52 26 26
Wins 21 14 7
Draws 13 6 7
Losses 18 6 12
Goals for 70 44 26
Goals against 63 29 34
Clean sheets 19 9 10
Failed to score 12 3 9

Der PAE Aris Thessaloniki (griechisch Π.Α.Ε. Άρης) auch bekannt als Aris Saloniki und im englischen Sprachraum als Aris FC, ist ein griechischer Fußballverein, der in Thessaloniki beheimatet ist. Der Stammverein AS Aris ist einer der führenden in Griechenland in mehreren Sportarten.

History

Der Verein wurde am 25. März 1914 in Thessaloniki gegründet, die Trikotfarben sind Gelb und Schwarz. Die Bezeichnung „Aris“ hat ihren Ursprung beim griechischen Kriegsgott Ares, der auch im Logo dargestellt ist. Der Verein gewann dreimal die griechische Meisterschaft (zuletzt 1946) und einmal den Landespokal.

Unterstützt wird Aris durch mehrere Fanclubs (u. a. Super3, Ierolohites). Mit über 20 Abteilungen in ganz Griechenland und Tausenden von Mitgliedern ist Super3 einer der größten Fanclubs Griechenlands. Die größte Rivalität besteht zum lokalen Konkurrenten PAOK Thessaloniki. Seit 2009 hält die „Aris Members Society“ knapp 30 Prozent der Kapitalanteile des Aris FC, weshalb die Fans über große Mitbestimmungsrechte verfügen.

Aris stieg zum Ende der Saison 2013/14 als Tabellenletzter aus der Super League ab. In der Folgesaison startete der Verein wegen großer finanzieller Probleme allerdings nicht in der zweitklassigen Football League, sondern in der drittklassigen Gamma Ethniki. Zur Saison 2018/19 gelang die Rückkehr in die Super League.

Im Februar 2022 übernahm der argentinische Trainer Germán Burgos die Cheftrainerposition.

Herren

Europapokalbilanz

Europa-League-Heimspiel von Aris

In den europäischen Pokalwettbewerben hielt Aris eine Serie von 52 Jahren ohne Heimspielniederlage, die erst im September 2020 beendet wurde. Einer 1:2-Heimniederlage 1968 gegen Újpest Budapest im Messestädte-Pokal folgte damals ein 1:1-Unentschieden gegen Cagliari Calcio im Messestädte-Pokal 1969/70. Die nächste Niederlage in einem Heimspiel erfolgte im September 2020 gegen Kolos Kowaliwka. Dazwischen wurden zwar nur 26 Europapokalspiele im eigenen Stadion bestritten, da die Qualifikation für die europäische Ebene oft verfehlt wurde. Jedoch waren unter den Gegnern auch namhafte Clubs wie AS Rom, Manchester City, Atlético Madrid und der FC Chelsea.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1964/65 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien AS Rom 0:3 0:0 (H) 0:3 (A)
1965/66 Messestädte-Pokal 1. Runde Osterreich Wiener Sport-Club 2:7 2:1 (H) 0:6 (A)
1966/67 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien Juventus Turin 0:7 0:2 (H) 0:5 (A)
1968/69 Messestädte-Pokal 1. Runde Malta Hibernians Paola 7:0 1:0 (H) 6:0 (A)
2. Runde Ungarn 1957 Újpest Budapest 02:11 1:2 (H) 1:9 (A)
1969/70 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien Cagliari Calcio 1:4 1:1 (H) 0:3 (A)
1970/71 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde England FC Chelsea 2:6 1:1 (H) 1:5 (A)
1974/75 UEFA-Pokal 1. Runde Osterreich SK Rapid Wien 2:3 1:3 (A) 1:0 (H)
1979/80 UEFA-Pokal 1. Runde Portugal Benfica Lissabon 4:3 3:1 (H) 1:2 (A)
2. Runde Italien AC Perugia Calcio 4:1 1:1 (H) 3:0 (A)
3. Runde Frankreich AS Saint-Étienne 4:7 1:4 (A) 3:3 (H)
1980/81 UEFA-Pokal 1. Runde England Ipswich Town 4:6 1:5 (A) 3:1 (H)
1981/82 UEFA-Pokal 1. Runde Malta Sliema Wanderers 8:2 4:0 (H) 4:2 (A)
2. Runde Belgien Sporting Lokeren 1:5 1:1 (H) 0:4 (A)
1994/95 UEFA-Pokal Vorrunde Israel Hapoel Be’er Scheva 5:2 3:1 (H) 2:1 (A)
1. Runde Polen GKS Katowice 1:1
(3:4 i. E.)
0:1 (A) 1:0 n. V. (H)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz Servette FC Genève 3:2 1:1 (H) 2:1 n. V. (A)
2. Runde Spanien Celta Vigo 2:4 2:2 (H) 0:2 (A)
2003/04 UEFA-Pokal 1. Runde Moldau Republik Zimbru Chișinău 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
2. Runde Italien AC Perugia Calcio 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Runde Italien AS Rom 1:5 1:5 (A) 0:0 (H)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien Real Saragossa (a)2:2(a) 1:0 (H) 1:2 (A)
Gruppenphase Serbien Roter Stern Belgrad 3:0 3:0 (H)
England Bolton Wanderers 1:1 1:1 (A)
Portugal Sporting Braga 1:1 1:1 (H)
Deutschland FC Bayern München 0:6 0:6 (A)
2008/09 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Kroatien NK Slaven Belupo 1:2 1:0 (H) 0:2 (A)
2010/11 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Polen Jagiellonia Białystok 4:3 2:2 (H) 2:1 (A)
Play-offs Osterreich FK Austria Wien 2:1 1:0 (H) 1:1 (A)
Gruppenphase Spanien Atlético Madrid 4:2 1:0 (H) 3:2 (A)
Norwegen Rosenborg Trondheim 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
Deutschland Bayer 04 Leverkusen 0:1 0:0 (H) 0:1 (A)
Sechzehntelfinale England Manchester City 0:3 0:0 (H) 0:3 (A)
2019/20 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Zypern Republik AEL Limassol 1:0 0:0 (H) 1:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Norwegen Molde FK 3:4 0:3 (A) 3:1 n. V. (H)
2020/21 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Ukraine Kolos Kowaliwka 1:2 1:2 (H)
2021/22 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Kasachstan FK Astana 2:3 0:2 (A) 2:1 n. V. (H)
2022/23 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Belarus FK Homel 7:2 5:1 (H) 2:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Israel Maccabi Tel Aviv 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
2023/24 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Armenien FC Ararat-Armenia 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Ukraine Dynamo Kiew 2:2
(5:6 i. E.)
1:0 (H) 1:2 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 77 Spiele, 30 Siege, 19 Unentschieden, 28 Niederlagen, 98:125 Tore (Tordifferenz −27)

Titel und Erfolge

Auf nationaler Ebene:

  • Griechischer Meister (3×): 1928, 1932, 1946
  • Griechischer Pokalsieger (1×): 1970

Auf internationaler Ebene:

  • UEFA Europa League
    • Sechzehntelfinale (2010/11)

Auswahl ehemaliger Spieler

Griechenland

  • Griechenland Konstantinos Chalkias (2006–2008)
  • Griechenland Angelos Charisteas (1997–2002)
  • Griechenland Traianos Dellas (1993–1997)
  • Griechenland Vasilis Dimitriadis (1986–1991, 1996–1997)
  • Griechenland Georgios Firos (1972–1980)
  • Griechenland Leonidas Kampantais (2002–2004)
  • Griechenland Fanis Katergiannakis (1994–2002)
  • Griechenland Giorgos Katidis (2008–2012)
  • Griechenland Konstantinos Kouis (1975–1991)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1949–1962)
  • Griechenland Nikolaos Pantidos (2012–2013)
  • Griechenland Avraam Papadopoulos (2002–2008)
  • Griechenland Stelios Papafloratos (1973–1980)
  • Griechenland Athanassios Prittas (2007–2012)
  • Griechenland Michalis Sifakis (2008–2012)
  • Griechenland Kyriakos Stratilatis (2005–2008)
  • Griechenland Giorgos Theodoridis (1997–2002)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1933–1949)

Afrika

  • Marokko Salaheddine Bassir (2002–2003)
  • Gambia Njogu Demba-Nyrén (2002–2003)
  • Ghana Francis Dickoh (2011–2012)
  • Nigeria Emmanuel Ekwueme (2004–2005)
  • Kamerun Joël Epalle (2002–2003)
  • Kamerun David Eto’o (2007–2008)
  • Senegal Ricardo Faty (2010–2012)
  • Kamerun Dorge Kouemaha (2005)
  • Sudafrika Nasief Morris (2001–2004)
  • Tunesien Mehdi Nafti (2009–2011)
  • Algerien Karim Soltani (2011–2012)

Europa

  • Deutschland Marc Beckers (1999–2000)
  • Nordmazedonien Aguinaldo Braga (2002–2003)
  • Litauen Deividas Česnauskis (2010–2011)
  • Schweden Ulf Eriksson (1983–1985)
  • Frankreich Benjamin Gavanon (2001–2002)
  • Rumänien Victoraș Iacob (2011)
  • Osterreich Gilbert Prilasnig (2001–2002)
  • Kroatien Josip Šimić (2002–2003)
  • Serbien Saša Simonović (1995–1998)
  • Albanien Kristi Vangjeli (2004–2011, 2014)
  • Spanien Vitolo (2008)
  • Kroatien Jurica Vranješ (2011–2012)
  • Polen Piotr Włodarczyk (2008–2009)

Rest der Welt

  • Uruguay Sebastián Abreu (2009)
  • Vereinigte Staaten Freddy Adu (2010–2011)
  • Brasilien Márcio Amoroso (2008)
  • Argentinien Raúl Bobadilla (2011)
  • Chile Mario Cáceres (2005)
  • Mexiko Nery Castillo (2011–2012)
  • Brasilien Anderson Costa (2007)
  • Brasilien Fabiano (2010–2011)
  • Vereinigte Staaten Eddie Johnson (2010)
  • Uruguay Alejandro Lembo (2008–2009)
  • Brasilien Michel (2010–2012)
  • Uruguay Mario Regueiro (2008–2009)
  • Guatemala Carlos Ruiz (2010–2011)
  • Japan Daisuke Sakata (2011)
  • Argentinien Javier Horacio Umbides (2011–2012)

Trainer seit Gründung des Vereins

  • Griechenland Grigoris Vlachopoulos (1914–1922)
  • Griechenland Kostas Vikelidis (1922–1927)
  • Osterreich Thomas Kössler (1927–1929)
  • Belgien De Valer (1929–1932)
  • Griechenland Kostas Vikelidis (1932)
  • Ungarn Gyula Antal (1932–1934)
  • Griechenland Kostas Vikelidis (1934–1940)
  • Griechenland Dionysis Kaltekis (1945–1949)
  • Griechenland Iakovos Yakumis (1949–1950)
  • Griechenland Nikolaos Aggelakis (1950–1953)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1953–1955)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kiril Simonovski (1955)
  • Osterreich Ernst Netuka (1955)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Aleksandar Petrović (1955–1956)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladen Kašanin (1956)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Stevović (1956–1957)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1957)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Stevović (1957–1958)
  • Griechenland Dionysis Kaltekis (1958)
  • Osterreich Carl Panagl (1958)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1958–1959)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Svetislav Glišović (1959–1961)
  • Griechenland Kleanthis Vikelidis (1961)
  • Griechenland Kostas Velliadis (1961)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ljubiša Spajić (1961–1962)
  • Griechenland Vasilis Grigoriadis (1962)
  • Italien Ettore Trevisan (1962)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bela Palfi (1962–1966)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Svetislav Glišović (1966–1967)
  • Portugal Severiano Correia (1967–1969)
  • Griechenland Nikolaos Aggelakis (1969)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ćirić (1969–1970)
  • Griechenland Michalis Baltatzis (1970)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ćirić (1970–1971)
  • Griechenland Michalis Baltatzis (1971)
  • England Les Allen (1971)
  • England Wilf McGuinness (1971–1973)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Stanković (1973–1975)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1975)
  • Bulgarien Dobromir Schetschew (1975–1976)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1976–1977)
  • Griechenland Panagiotis Patsidis (1977)
  • Deutschland Carl-Heinz Rühl (1977)
  • Griechenland Panagiotis Patsidis (1977–1978)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ćirić (1978)
  • Bulgarien Apostol Čačevski (1978–1979)
  • Uruguay José Sasía (1979–1980)
  • England Frank Blunstone (1980)
  • Tschechien Michal Vičan (1980–1981)
  • Griechenland Giannis Nalbantis (1981)
  • Deutschland Dettmar Cramer (1981–1982)
  • Griechenland Antonis Georgiadis (1982–1984)
  • Griechenland Kostas Chatzikostas (1984)
  • Niederlande Thijs Libregts (1984–1986)
  • Griechenland Giannis Venos (1986)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Gojko Zec (1986–1987)
  • Griechenland Klimis Gounaris (1987)
  • Deutschland Gerhard Prokop (1987–1988)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1988–1990)
  • Griechenland Kostas Tsilios (1990)
  • Polen Jacek Gmoch (1990–1991)
  • Griechenland Kostas Tsilios (1991)
  • Bulgarien Iwan Wuzow (1991–1992)
  • Griechenland Georgios Firos (1992–1996)
  • Griechenland Giannis Tzifopoulos (1996)
  • Tschechien Jozef Jarabinský (1996)
  • Griechenland Stavros Diamantopoulos (1996–1997)
  • Griechenland Giorgos Semertzidis &
    Zypern Republik Giorgos Pantziaras (1997)
  • Argentinien Juan Ramón Rocha (1997)
  • Griechenland Georgios Firos (1997–1998)
  • Griechenland Georgios Paraschos (1998)
  • Griechenland Alketas Panagoulias (1998–1999)
  • Serbien Ilija Petković (1999–2000)
  • Griechenland Giorgos Semertzidis &
    Griechenland Giannis Michalitsos (2000)
  • Griechenland Babis Tennes (2000–2001)
  • Frankreich Henri Michel (2001)
  • Frankreich Richard Tardy (07/2001–02/2002)
  • Osterreich Bernd Krauss (02/2002–06/2002)
  • Griechenland Georgios Firos (07/2002–06/2003)
  • Griechenland Giannis Michalitsos (2003)
  • Zypern Republik Giorgos Pantziaras (2003)
  • Danemark Ole Skouboe (2003)
  • Griechenland Makis Katsavakis (2003–2004)
  • Griechenland Giorgos Chatzaras (07/2004–06/2005)
  • Griechenland Nikolaos Anastopoulos (07/2005–06/2006)
  • Argentinien Ángel Guillermo Hoyos (07/2006–01/2007)
  • Spanien Juan Carlos Oliva (01/2007–09/2007)
  • Bosnien und Herzegowina Dušan Bajević (09/2007–07/2008)
  • Spanien Quique Hernández (07/2008–01/2009)
  • Brasilien Mazinho (01/2009–11/2009)
  • Argentinien Héctor Cúper (11/2009–01/2011)
  • Griechenland Giannis Michalitsos (01/2011–03/2011)
  • Griechenland Sakis Tsiolis (03/2011–10/2011)
  • Polen Michał Probierz (11/2011–01/2012)
  • Griechenland Giorgos Semertzidis &
    Griechenland Giannis Michalitsos (01/2012)
  • Portugal Manuel Machado (01/2012–06/2012)
  • Griechenland Makis Katsavakis (07/2012–10/2012)
  • Griechenland Nikos Passialis &
    Griechenland Dimitris Bugiuklis (10/2012–11/2012)
  • Spanien Lucas Alcaraz (12/2012–01/2013)
  • Griechenland Giannis Michalitsos (01/2013–03/2013)
  • Griechenland Soulis Papadopoulos (03/2013–06/2013)
  • Griechenland Giannis Chatzinikolaou (07/2013–09/2013)
  • Serbien Zoran Milinković (09/2013–12/2013)
  • Griechenland Soulis Papadopoulos (12/2013–03/2014)
  • Griechenland Georgios Firos (Interim) (03/2014–06/2014)
  • Griechenland Dimitrios Kalaitzidis (07/2014–10/2014)
  • Brasilien Paulo Campos (10/2014–01/2015)
  • Zypern Republik Siniša Dobrašinović (01/2015–02/2015)
  • Griechenland Dimitris Kalaitzidis (02/2015–06/2015)
  • Griechenland Nikos Anastopoulos (07/2016–02/2017)
  • Griechenland Paschalis Melissas (Interim) (02/2017)
  • Griechenland Nikos Kostenoglou (02/2017–06/2017)
  • Griechenland Dimitrios Spanos (07/2017–05/2018)
  • Spanien Paco Herrera (05/2018–11/2018)
  • Griechenland Savvas Pantelidis (11/2018–10/2019)
  • Griechenland Apostolos Terzis (10/2019)
  • Deutschland Michael Oenning (10/2019–09/2020)
  • Griechenland Akis Mantzios (09/2020–02/2022)
  • Argentinien Germán Burgos (02/2022–08/2022)
  • England Alan Pardew (09/2022–02/2023)
  • Griechenland Apostolos Terzis (02/2023–28/08/23)
  • Griechenland Akis Mantzios (29/08/2023–)

Kader 2023/24

Stand: 17. Februar 2024

Nr. Position Name
3 Argentinien AB Franco Ferrari
4 Brasilien AB Fabiano
5 Griechenland AB Georgios Delizisis
6 Spanien MF Manu García
7 Griechenland MF Lazaros Christodoulopoulos
8 Elfenbeinküste MF Cheick Doukouré
9 Costa Rica ST Jewison Bennette
10 Deutschland MF Lukas Rupp
11 Ecuador ST Kike Saverio
12 Costa Rica ST Álvaro Zamora
13 Costa Rica AB Ronald Matarrita
14 Tschechien AB Jakub Brabec
16 Tschechien MF Vladimír Darida
18 Spanien AB Valentino Fattore
19 Griechenland ST Giannis Fetfatzidis
20 Kroatien MF Neven Đurasek
21 Spanien MF Rubén Pardo
Nr. Position Name
22 England AB Moses Odubajo
23 Spanien TW Julián Cuesta
28 Belgien MF Birger Verstraete
30 Kamerun MF Jean Jules
31 Griechenland TW Konstantinos Kyriazis
32 Schweden ST David Moberg Karlsson
33 Spanien AB Martín Montoya
41 Griechenland ST Theodoros Georgios Agorastos
44 Spanien AB Fran Vélez
77 Griechenland ST Michalis Panagidis
80 Spanien ST Loren Morón
92 Mauritius AB Lindsay Rose
93 Russland ST Schapi Suleimanow
94 Griechenland TW Lefteris Choutesiotis
99 Griechenland ST Nikolaos Bekiaridis
- Iran ST Karim Ansarifard

Damen

Die Frauenfußballmannschaft spielte bis zur Saison 2012/13 in der höchsten griechischen Liga, der Alpha Ethniki Gynekon. Maria Mitkou war eine der bekanntesten Spielerinnen im Kader.

Aris Saloniki FC, auch bekannt als Aris Thessaloniki oder einfach Aris, ist ein griechischer Fußballverein mit Sitz in Thessaloniki, Griechenland. Der Verein wurde 1914 gegründet und gehört zu den ältesten und erfolgreichsten Vereinen des Landes.

Aris Saloniki hat insgesamt drei griechische Meisterschaften (1928, 1932, 1946) und ein griechischer Pokal (1970) gewonnen. Der Verein spielt derzeit in der griechischen Super League 1, der höchsten Spielklasse des Landes.

Aris Saloniki ist bekannt für seine leidenschaftlichen Fans, die als "Fans" bekannt sind. Das Stadion des Vereins, das Kleanthis Vikelidis Stadium, ist eines der größten und modernsten Griechenlands.

Zu den bemerkenswerten Spielern, die für Aris Saloniki gespielt haben, gehören Savvas Kofidis, Vangelis Moras, Thomas Kyparissis und Nikos Liberopoulos.